Ladesäulen für E-Fahrzeuge – 
wir liefern fertige Lösungen 
mit Station, Installation und 
Förderung für Heim und Gewerbe.

Das eigene Elektro-Auto 
mit nachhaltigem Solarstrom laden.

Die Kombination von Photovoltaikanlagen mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist eine äußerst sinnvolle und zukunftsweisende Möglichkeit, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu optimieren und die Elektromobilität zu fördern. 

Planung, Installation und Inbetriebnahme von Ladestationen durch Elektrotechnik Kanthak.


Die Kombination von Photovoltaikanlagen mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist ein wichtiger Bestandteil zur Schaffung einer nachhaltigen Energie- und Verkehrsinfrastruktur bundesweit. Für die sichere Funktion solcher Systeme ist es wichtig, dass die Photovoltaikanlage und die Ladestation fachgerecht geplant, richtig dimensioniert und normengerecht installiert werden, um die optimale Leistung, Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Professionelle Planung und Installation durch qualifizierte Fachbetriebe sind daher unerlässlich.

Den Eigenverbrauch optimieren und 
nachhaltigen Strom richtig nutzen.

Indem eine Photovoltaikanlage mit einer Ladestation für Elektrofahrzeuge kombiniert wird, kann der erzeugte Solarstrom direkt genutzt werden, um Fahrzeugbatterien aufzuladen. Das verbessert den Eigenverbrauch und reduziert die Abhängigkeit von Strom aus dem öffentlichen Netz.

Die Betriebskosten von Elektroautos 
durch Solarstrom senken.

Durch die Nutzung von selbsterzeugtem Solarstrom zum Laden von Elektrofahrzeugen können die Betriebskosten für ein Elektrofahrzeug erheblich gesenkt werden, insbesondere wenn der Strompreis hoch ist. Das trägt dazu bei, die Gesamtbetriebskosten eines Elektrofahrzeugs im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbrenner zu senken.

Helfen Sie mit, 
tragen Sie zur Energiewende bei. 

Elektrofahrzeuge mit Strom aus Photovoltaikanlagen zu laden trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck des Verkehrssektors zu reduzieren, weil der Ladestrom aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität.

Sind Speichersysteme 
für Ladestationen sinnvoll?

Durch die Integration von Batteriespeichern in das eigene Energiesystem kann überschüssiger Solarstrom während der Sonnenstunden gespeichert und später zum Laden von Elektrofahrzeugen oder zur Versorgung des Haushalts während der Nacht genutzt werden. Dies verbessert die Eigenversorgung und reduziert die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz weiter.

AC- und DC-Ladesäulen, Wallboxen oder mobile Ladegeräte

Es gibt verschiedene Arten von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, die je nach Standort, Anforderungen und Nutzung unterschiedlich aufgebaut sein können. Die Wahl der richtigen Bauart hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Standorts, der Nutzungsdauer, der verfügbaren Stromversorgung und der gewünschten Ladeleistung.

 

AC-Ladesäulen

AC-Ladesäulen nutzen das vorhandene Wechselstromnetz und liefern über einen systemeigenen Netzumwandler Gleichstrom zum Laden der Fahrzeugakkus. Die Ladezyklen sind in der Regel langsamer als bei DC-Ladesäulen. Diese Bauart wird oft in Wohngebieten, Parkhäusern, Einkaufszentren und anderen Orten installiert, an denen Elektrofahrzeuge über längere Zeiträume geparkt werden. AC-Ladesäulen haben üblicherweise Typ-2-Ladestecker, die mit den meisten Elektrofahrzeugen kompatibel sind.
 

DC-Ladesäulen

DC-Ladesäulen laden Elektrofahrzeuge mit Gleichstrom und sind schneller als AC-Ladesäulen. Sie werden oft für Schnellladestationen verwendet. Diese Art von Ladesäulen findet man häufig an Autobahnen, Tankstellen oder Raststätten. Überall dort wo Elektrofahrzeuge schnell geladen werden müssen. DC-Ladesäulen sind oft mit CCS (Combined Charging System), CHAdeMO oder Tesla Supercharger Steckern ausgestattet.

Wallboxen

Wallboxen sind kompakte Ladestationen, die an Wänden montiert werden und typischerweise für den privaten oder gewerblichen Gebrauch zu Hause, in Garagen oder gelegentlich auch auf Parkplätzen verwendet werden. Sie arbeiten in der Regel mit AC-Ladung und können entweder eine fest verbaute Kabellänge haben oder mit Wechselsteckern für verschiedene Fahrzeugtypen ausgestattet sein.

Mobile Ladegeräte

Mobile Ladegeräte sind tragbare Ladestationen, die an einer herkömmlichen Steckdose angeschlossen werden können. Sie sind praktisch für den Einsatz unterwegs oder an Orten, an denen keine fest installierten Ladestationen verfügbar sind. Diese sind oft weniger leistungsstark als stationäre Ladestationen und eignen sich besser für Notfälle oder gelegentliche Gebrauch.

Montage der Ladesäule 
oder Wallbox

Die Installation von Ladesäulen oder Wallboxen darf nach der Niederspannungsverordnung nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Vorrangig wird dadurch sicher gestellt, dass alle gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards eingehalten werden. Zudem wird dadurch die optimale Leistungsfähigkeit und dauerhafte Zuverlässigkeit der Anlage gewährleistet. Im Nachfolgenden sind einige wichtige Leistungen aufgeführt, die wir bei der Montage jeder Ladestation für Sie durchführen.

  • Planung, Dimensionierung und Standortauswahl
  • Prüfung der elektrischen Anschlussmöglichkeiten
  • Verlegung der elektrischen Anschlüsse
  • Montage der Ladestation
  • Inbetriebnahme und Testläufe

Planung, Dimensionierung 
und Standortauswahl

Zu Beginn muss der geeignete Standort für die Ladestation ausgewählt werden. An dieser Stelle entscheiden Sie auch ob eine Wallbox oder Ladesäule besser für die Art Ihrer Nutzung geeignet ist. Der ideale Standort sollte in der Nähe des Parkplatzes sein, an dem das Elektrofahrzeug regelmäßig geparkt wird. Eine gute Erreichbarkeit und genügend Platz für die Installation sollte vorhanden sein. 

Prüfung der elektrischen 
Anschlussmöglichkeiten 

Vor der Installation muss sichergestellt werden, dass am gewählten Standort ausreichende elektrische Anschlussmöglichkeiten vorhanden sind. Idealerweise sollte eine geeignete Stromleitung vorhanden sein, die die erforderliche Leistung für die Ladestation liefert.

Verlegung der 
elektrischen Anschlüsse 

Die Installation einer Ladesäule oder Wallbox erfordert den Anschluss durch einen qualifizierten Elektriker. Das umfasst das Verlegen der Stromleitungen von der Unterverteilung zur Ladestation sowie die Installation der erforderlichen Schutzschalter und Sicherungen auf Grundlage der technischen Vorschriften. 

Montage der Ladestation 

Sobald der elektrische Anschluss hergestellt ist, wird die Ladestation am gewählten Standort montiert. Dies kann an einer Wand oder freistehenden Säulenkonstruktion erfolgen. Nach der Montage wird die Ladesäule oder Wallbox verkabelt und mit der elektrischen Zuleitung verbunden. 

Inbetriebnahme und Testläufe

Nach Abschluss der Installation wird die Ladestation oder Wallbox von uns in Betrieb genommen und auf ihre ordnungsgemäße Funktion getestet. Das beinhaltet Sicherheitstests, das Überprüfen der Ladegeschwindigkeit, die Funktion der Steuerelemente und die Sicherheit der elektrischen Verbindung. Zum Abschluss weisen wir die Besitzer in die Bedienung der Station ein, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.