Für alle Fragen der Energietechnik – 
Ihr konzessionierter Elektrofachbetrieb 
im Rhein-Main-Gebiet

Gründung

Der Handwerksbetrieb Elektrotechnik Kanthak wurde vom zertifizierten Elektrotechniker Damian Kanthak gegründet. Mit fünfzehnjähriger Berufserfahrung und Abschlüssen als Elektroniker für Betriebstechnik und dem Staatlich geprüften Elektrotechniker sowie der TREI-Zertifizierung  – Technische Regeln Elektroinstallation – entschied er sich im Juli 2022 zum Schritt in die Selbstständigkeit. Der Aktionsradius des Handwerksbetriebs erstreckt sich auf das Rhein-Main-Gebiet, Randbereiche des Taunus bis zum Odenwald und der Rhön.

Unternehmensleitbild – 
die Pflicht zur Sorgfalt 
als Konzept.

Bei Elektrotechnik Kanthak sind Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Vertrauen die Grundpfeiler unternehmerischen Handelns. Seit der Gründung ist es Ziel, nicht nur Leistungen von höchster Qualität anzubieten, sondern auch eine Atmosphäre des Vertrauens und der Integrität zu schaffen, sowohl innerhalb unserer Partnerschaften und besonders in der Beziehung zu unseren Kunden.

"Bedenke, dass du die Sorgfalt eher lernen sollst, als die Fertigkeit." Angeblich waren das die Worte Leonardo Da Vincis zur Sorgfaltspflicht. So wird jedes Detail unserer Arbeit mit der gebotenen Sorgfalt und Aufmerksamkeit behandelt. Wir streben nach Perfektion bei der Arbeit und sind stets bemüht, die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. 

Vertrauen und 
Zuverlässigkeit

Wir glauben fest daran, dass Vertrauen die Basis jeder erfolgreichen Beziehung ist. Und streben danach, das Vertrauen unserer Kunden und Partner durch ehrliche Kommunikation, faire Geschäftspraktiken und kontinuierliche Bemühungen um Qualität in allem, was wir tun, zu verdienen.

Wir halten unsere Versprechen und sind stets bestrebt, unseren Verpflichtungen gegenüber Kunden und Partnern nachzukommen. Durch die konsequente Einhaltung von selbstgesetzten Qualitätsstandards und Vereinbarungen bauen wir eine Wertschätzung der Zuverlässigkeit auf, auf die sich unsere Kunden verlassen können.

Rundum gut vernetzt

Immer die beste Lösung für unsere Kunden anzubieten ist ein wichtiges Ziel. Aus diesem Grund arbeiten wir mit erfahrenen Partnern zusammen. Denn sie bringen ihre Stärken in die Kooperation mit ein und helfen dabei führende Konzepte zu entwickeln.   

Zusammenarbeit und Kooperationen im gesamten Bereich der Haus- und Industrietechnik mit folgenden Partner-Unternehmen im Raum Frankfurt:

 

HL Gebäudetechnik, Mainz

Ihr Fach- und Ausbildungsbetrieb aus den Bereichen Kälte, Klima, Heizung, Sanitär und Lüftungstechnik für Privat, Gewerbe und Industrie. Wir bieten Handwerks- und Ingenieursleistungen fachspezifisch für Ihre Bedürfnisse. Funktionalität, Langlebigkeit, kurze Lieferfristen. Wir erfüllen höchste Ansprüche, wenn es um die Qualität unserer herstellerübergreifenden Produkte und Dienstleistungen geht.

hl-gt.de

Photovoltaik Büro, Rüsselsheim 

Matthias Diehl und Tina Ternus, beides Solar-Enthusiasten der ersten Stunde sind seit Anfang der 90er Jahre in der Photovoltaikbranche tätig. Über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren wurden umfassende Erfahrungen im planerischen, als auch im ausführendem Bereich gewonnen. Seit Mitte 2008 betreiben sie gemeinsam das Photovoltaikbuero.

photovoltaikbuero.de

PV Control

Unsere Kernkompetenz ist die effiziente Fehlersuche an Solarstromanlagen. Wir sind spezialisiert auf die Technik der Freiland-Elektrolumineszenz und der Dark IV Messung. Wir unterstützen Sie bei der Auswertung von Daten aus dem OnlineMonitoring und bieten Schulungen im Bereich der effizienten Fehlersuche an Solarstromanlagen an. Unser Ziel ist es, Solarenergie für jedermann zugänglich zu machen und immer die bestmögliche Leistung einer Solarstromanlage zu erreichen. 

Schreiber Solar – 
Warum Photovoltaik?

Als begeisterter Naturwissenschaftler mit Sorge um die Zukunft des Planeten und der eigenen Spezies fühlte ich mich in den ersten Semestern dazu berufen, neue Technologien zu entwickeln. Ich wollte dazu beitragen, unsere Energieprobleme zu lösen und die Kriege zu beenden, die mit der ungleichmäßigen Verteilung von fossilen Energieträgern einhergehen. Dass das etwas naiv war, war mir bewusst. Und dennoch war ich überrascht, wie naiv ich war. Immer wieder beiläufig und in der Vorlesung Energiewirtschaft ganz geballt wurde mir klar, dass die Ideen und Technologien schon vorhanden, aber nicht gewollt sind. Man schaue sich das Ausmaß an Förderung und Subventionen für Kohle- und Atomstrom in Relation zu den Erneuerbare Energien (Verhinderungs-) Gesetzen an und es wird klar, welche Interessengruppen mehr Berater in Berlin sitzen haben. Gleiches gilt natürlich für den Mobilitätssektor und von Wärme fange ich gar nicht erst an.

schreiber.solar