Für alle Fragen der Energietechnik – 
Ihr konzessionierter Elektrofachbetrieb 
im Rhein-Main-Gebiet

Der Wechselrichter ist das 
Herz Ihrer Photovoltaikanlage.

Wechselrichter sind ein zentraler Bestandteil von Photovoltaikanlagen. Sie haben die Aufgabe den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in nutzbaren Wechselstrom (AC) umzuwandeln. In Haushalten, die ihren Strom vom öffentlichen Netz beziehen wird Wechselstrom verwendet. Um die eingespeiste Energie aus Photovoltaikanlagen oder Batteriespeichern zu nutzen muss der dort erzeugte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden.

Welcher ist der Richtige – Bauarten von Wechselrichtern

Es gibt verschiedene Bauarten von Wechselrichtern, die je nach Anwendungsbereich und den technischen Anforderungen ausgewählt und eingesetzt werden. 

So sind beispielsweise Wechselrichter mit Leistungspunktverfolgung (MPPT) dazu in der Lage, die optimale Leistung jeder einzelnen Solarzelle zu messen, zu verfolgen und zu optimieren.

Hybride Wechselrichter können gleichzeitig verschiedene Energiequellen verwalten – von der Solarenergie, über Batteriespeicher bis zum Netzstrom. Sie ermöglichen die Integration von Solaranlagen mit Batteriespeichern und können auch als Notstromversorgung im Falle von Stromausfällen dienen.

Welche Wechselrichter für Ihre Anwendung die Richtigen sind erfahren Sie von uns. 
Wir beraten Sie gern und unverbindlich zum Ausbau Ihrer Photovoltaikanlage. 

Kontinuierliche 
Leistungsmaximierung 
der Solarzellen.

Wechselrichter überwachen kontinuierlich die Leistung von Solarmodulen und passen sie an, um die Energieerzeugung zu optimieren. Dies geschieht durch sogenanntes "Maximum Power Point Tracking" (MPPT), bei dem der Wechselrichter die optimale Betriebsbedingung für die Solarmodule ermittelt. Insgesamt spielen Wechselrichter eine entscheidende Rolle bei der Effizienz, Sicherheit und Integration von Photovoltaikanlagen in das Stromnetz.

Netzsynchronisation, Überwachung 
und Datenmanagement –
alles unter Kontrolle. 

Wechselrichter synchronisieren nicht nur den erzeugten Wechselstrom. Moderne Systeme bieten darüber hinaus Funktionen zur Überwachung der Leistung der Solarmodule sowie zur Datenerfassung und -analyse. Dies ermöglicht es Betreibern der Anlage, die Leistung kontinuierlich zu überwachen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die Effizienz zu maximieren.

Der Wechselrichter – 
von der Planung bis zur Montage.

Beachten Sie, dass die Installation und der Anschluss von Wechselrichtern nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden darf, das über das erforderliche Know-how und die entsprechende Zertifizierung verfügt. Das gewährleistet eine sichere und effiziente Integration der Wechselrichter in die Photovoltaikanlage. Die Montage und Installation von Wechselrichtern in Photovoltaikanlagen erfordert Sorgfalt und Fachkenntnisse, das umfasst speziell die Verkabelung vom Wechselstromausgang Ihres Wechselrichters zum Hausanschlusskasten.

Von der Planung bis zur Installation kümmern wir uns um jedes Detail und informieren Sie über die wirtschaftliche Nutzung Ihrer neuen Photovoltaikanlage.

Der beste Standort 
für den Wechselrichter.

Die Auswahl des geeigneten Standorts für den Wechselrichter ist wichtig. Er sollte vor direkter Sonneneinstrahlung, starken Witterungseinflüssen und mechanischen Beschädigungen geschützt sein. Ideal sind trockene und kühle Montageorte in direkter Nähe der Solarmodule, um Verluste durch zu lange Kabelverbindungen zu minimieren. Zusammen mit unseren Auftraggebern finden wir anhand der technischen Vorgaben den idealen Standort für den Wechselrichter.

Von der ersten Schraube 
bis zur lückenlosen Dokumentation.

Ideale Montageorte sind stabile, tragfähige Wände oder auch nach Herstellerangaben zugelassene Untergestelle für freistehende Einsatzzwecke. Nach der Gehäusemontage wird das Gerät elektrisch angeschlossen, alle Verbindungen werden überprüft und im Anschluss daran wird eine Funktionsprüfung von uns durchgeführt. Zur Übergabe an den Anlagenbetreiber wird eine Dokumentation erstellt mit allen relevanten Daten.