

Ist der Einsatz einer Wärmepumpe
sinnvoll und Welche ist
die Richtige für meinen Einsatz?
Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der klimatischen Bedingungen der Region, der Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der verschiedenen Wärmequellen sowie der baulichen Gegebenheiten des Standorts. Wir beraten Sie ausführlich welche Wärmepumpe für Ihren Einsatz die richtige ist.
Die Bauart der Wärmepumpe
wird nach ihrer
Wärmequelle unterschieden.
Wärmepumpen sind effiziente und nachhaltige Heizsysteme, die rund dreiviertel ihre Wärmeenergie aus einer Quelle mit niedrigerer Temperatur aufnehmen und sie auf ein höheres Temperaturniveau für Heizzwecke anpassen. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die ihre Energie aus unterschiedlichen Wärmequellen sammeln, darunter Luft, Wasser und Erdreich. Im nachfolgenden sind die gängigen Typen von Wärmepumpen aufgelistet.
Die Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen ist eine äußerst effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, um sowohl die Wärmeversorgung als auch die Stromversorgung eines Gebäudes zu optimieren.

Die unterschiedlichen Bauarten von Wärmepumpen.

Luft/Wasser-Wärmepumpen
Luftwärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle. Sie beziehen die Wärme von der Außenluft, selbst wenn die Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt liegen. Diese Bauart der Wärmepumpe eignet sich besonders gut für Regionen mit moderaten bis kalten Wintern, da sie selbst noch bei niedrigen Temperaturen effizient arbeiten können. Luftwärmepumpen sind in der Regel einfach zu installieren und erfordern keine Erdarbeiten wie bei anderen Arten von Wärmepumpen.

Wasser/Wasser-Wärmepumpen
Wasserwärmepumpen nutzen Wasser aus der Umgebung als Wärmequelle. Dies kann Grundwasser oder Oberflächenwasser aus Seen, Flüssen oder Brunnenwasser sein. Wasserwärmepumpen sind effizienter als Luftwärmepumpen, da Wasser eine höhere Wärmekapazität als Luft hat und die Temperatur des Wassers das ganze Jahr über relativ konstant bleibt. Sie eignen sich besonders gut für Gebiete in der Nähe von Gewässern oder Orten, an denen der Zugang zu Grundwasser auf einfache Art möglich ist.

Sole/Wasser-Wärmepumpen
Erdwärmepumpen oder auch geothermische Wärmepumpen, nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs als Wärmequelle. Schon in wenigen Metern Tiefe bleibt die Temperatur des Bodens, unabhängig von Temperaturschwankungen des Jahres, relativ konstant.
Für diese Bauart der Wärmepumpe sind allerdings zusätzliche Erdarbeiten zur Unterbringung des Kollektors oder des Sondenfelds erforderlich. Die Installationskosten für Erdwärmepumpen sind dadurch erfahrungsgemäß höher. Dafür sind Sole/Wasser-Wärmepumpen aber sehr effizient und bieten das ganze Jahr über eine konstante Heizleistung. Sie eignen sich gut für Gebiete mit ausreichend Platz für das Verlegen der Erdkollektoren beziehungsweise Erdsonden.
Standortauswahl
Zuerst muss ein geeigneter Standort für die Wärmepumpe ausgewählt werden. Der beste Platz hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird im Wesentlichen von der Verfügbarkeit der Wärmequelle, der Zugänglichkeit für die Installation und Wartung sowie den örtlichen Bauvorschriften beeinflusst.
Montage der Wärmepumpe
Die Montage und Installation einer Wärmepumpe erfordert Fachkenntnisse und sollte für eine sichere und störungsfreie Funktion von zertifizierten und erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden.


Berechnung der Kapazität
für die Wärmepumpe.
Die Wärmepumpe muss mit der Heizlast des Gebäudes abgestimmt werden. Das umfasst die Berechnung des Wärmebedarfs basierend auf Faktoren wie Gebäudegröße, Isolierung, Fenster, Raumhöhen und den klimatischen Bedingungen.

Vorbereitende Arbeiten
für die Installation.
Bevor mit der eigentlichen Installation begonnen wird, müssen möglicherweise vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden, Beispielsweise die Einrichtung von Wärmequellen, Bohrarbeiten für Erdsonden, Grabungsarbeiten für Erdkollektoren oder die Vorbereitung des Standorts für die Montage der Wärmepumpe.

Installation der Wärmepumpe
und elektrischer Anschuss.
Die eigentliche Installation der Wärmepumpe beinhaltet das Aufstellen des Geräts am ausgewählten Standort, das Anschließen der Rohrleitungen für den Wärmetransport, den Anschluss an das Stromnetz mit separatem Stromkreis und die Installation aller erforderlichen Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen.

Testlauf und Inbetriebnahme
der neuen Wärmepumpe.
Nach der Installation müssen die Wärmepumpe und alle zugehörigen Komponenten ordnungsgemäß in Betrieb genommen und getestet werden. Dies umfasst die Leistungsüberprüfung, die Einstellung der Steuerungen und die Kontrolle aller Sicherheitsfunktionen.

Einweisung in die
Bedienung der Anlage.
Nach Abschluss der Installation wird der Eigentümer oder beauftragte Betreiber der Wärmepumpe in die Bedienung, Wartung und Fehlerbehebung eingewiesen. Auf diesem Weg wird eine ordnungsgemäße und effiziente Nutzung sicher gestellt.